Ausrüstung des Waldteams
Zur Grundausrüstung des Waldteams gehören die Waldhandys, die Erste-Hilfe-Tasche sowie
Toilettenpapier, Feuchttücher und mobile Toilette, ein Wasserkanister/ Lavaerde zum Hände
waschen sowie Desinfektionsmittel und mindestens ein Handtuch. Zusätzlich wird jeden
Morgen im Morgenkreis gemeinsam mit den Kindern entschieden, zu welchem Waldplatz wir
gehen wollen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Vor dem Frühstück werden immer die Hände gewaschen, hierfür haben wir einen
Wasserkanister, Handtuch und Lavaerde dabei. Zu finden sind die Dinge im Bauwagen, die
Eltern nehmen diese zum Waschen mit nach Hause. Mittags werden die Handtücher zum
trocknen im Bauwagen aufgehängt. Die Handtücher werden täglich gewechselt.
Ausflüge
Regelmäßig machen wir mit dem Waldkindergarten spannende Ausflüge in die Umgebung.
Bei Zielen die weiter weg liegen, wie z.B. der Deister oder der Benther Berg, bitten wir euch,
selbständig Fahrgemeinschaften zu bilden (mit Kindern, die in eurer Nähe wohnen).
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Wir lernen so unsere Umgebung kennen, zeigen uns auch mal im Ort und in den
umliegenden Gemeinden, aus denen Kinder zu uns in den Wald kommen.
Bauwagen
Unser Bauwagen dient uns als Unterschlupf bei sehr ungemütlichen Wetterverhältnissen. Im
Winter frühstücken wir gern im Bauwagen, der mit einem Gasofen beheizt werden kann.
Außerdem werden hier pädagogische Materialien, Umziehwäsche der Kinder etc. gelagert.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Der Bauwagen ist ein fester Ort, der vielseitig gestaltet werden kann. So werden auch
Projekte durchaus mal dort angeboten und im Winter ist er wichtig, um einmal
durchgewärmt zu werden. Sonst sind wir draußen.
Besucher
Große und kleine Besucher sind bei uns immer herzlich Willkommen. Bitte den Besuch
spätestens einen Tag vorher mit dem Waldteam absprechen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Kinder freuen sich, Ehemalige und auch Geschwister bei uns zu begrüßen. Manchmal ist
es der Fall, dass ein Besuch gerade nicht passt, weil z.B. eine Eingewöhnung stattfindet.
Daher sind die Absprachen wichtig. Auch hospitierende Eltern sind herzlich Willkommen.
Bollerwagen
Immer nehmen wir den Bollerwagen mit in den Wald. Grundausstattung ist: Toilettentasche,
Erste-Hilfe-Set, Bücher, Wasser+Lavaerde+Handtuch, Werkzeugkiste, Arbeitshandschuhe,
Müllgreifer und Müllsack, Sitzmatten für die Kinder und das Team.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Diese Dinge brauchen wir täglich. Darüber hinaus wird nach Bedarf Material mitgenommen.
In der Eingewöhnungszeit darf ein Kind auch gerne mal auf dem Rückweg im Bollerwagen
sitzen, wenn es zu müde ist. Wer schiebt/ zieht darf seinen Rucksack in den Bollerwagen
legen.
Bring- und Abholzeit
In der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 8:45 Uhr könnt ihr euer Kind in den Waldkindergarten
bringen. Mittags zwischen 13.45 Uhr und 14:00 Uhr könnt ihr die Kinder am Wichtelwagen
wieder abholen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Kinder haben morgens so die Gelegenheit, im Wald in aller Ruhe anzukommen, Freunde
zu begrüßen, schonmal zu werkeln und aktiv zu werden.
Mittags wird die Abholzeit gerne genutzt um ein kleines Gespräch mit den Eltern führen zu
können. Der Übergang nach Hause wird darüber hinaus auch fließend gestaltet.
Chaos
Versuchen wir in der Regel zu vermeiden.
Datenschutz
Alle Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse werden vertraulich behandelt! Ein
Austausch zwischen dem Waldteam mit bspw. GrundschullehrerInnen und Therapeuten
findet nur im Beisein der Erziehungsberechtigten statt oder wir benötigen euer schriftliches
Einverständnis. Fotos von den Kindern können nur vom Team und den Eltern gemacht
werden, nicht von fremden Leuten, die uns im Wald treffen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Hierzu gibt es einfach auch Vorschriften.
Elternabend
Es gibt bei uns drei- bis viermal im Jahr einen Elternabend, welcher in der Regel am
Bauwagen stattfindet.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Zusammenarbeit mit Eltern liegt uns am Herzen und ist Kern der Arbeit im
Waldkindergarten. Je besser wir im Kontakt sind, desto besser können wir die Kinder in ihrer
Entwicklung unterstützen.
Entwicklungsgespräche
Zweimal im Jahr laden wir euch Eltern zu einem Gespräch über den Entwicklungsstand eures
Kindes ein. Darüber hinaus könnt ihr bei Bedarf jederzeit weitere Gesprächstermine mit uns
vereinbaren.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
In intensiven Gesprächen geht es darum, sich über das Kind aus den verschiedenen
Perspektiven auszutauschen um so eine bestmögliche Begleitung, Unterstützung und
Förderung zu gewährleisten.
Elternmitarbeit
Im Laufe des Kindergartenjahres fallen verschiedene Arbeiten an, die uns durch die Mitarbeit
der Eltern erleichtert werden. Wöchentliches Putzen, das Entleeren der Toilette und das
Wäschewaschen fallen unter den Wagendienst. Der wöchentlich wechselnde Wasserdiest
bringt nach Absprache mit dem Team bzw. nach Bedarf frisch befüllte Kanister mit.
Unterjährig gibt es vereinzelte Aktionen, hierbei freuen wir uns auf eure Mitgestaltung und
helfenden Hände. Auch bei Festen können wir (für den Auf- und Abbau, sowie Verköstigung)
immer wieder Unterstützung gebrauchen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
So funktioniert einfach der Verein – die gemeinsamen Tätigkeiten, das Gemeinwohl, etwas für
andere Tun wird bei uns nicht nur auf der Kinderseite gelebt.
Elternbeirat/Elternvertretung
Der Elternbeirat unserer eingruppigen Einrichtung besteht aus zwei Mitgliedern. Für die
Arbeit des Kindergartens ist der Elternbeirat ein wichtiges Gremium. Er stellt die Brücke
zwischen Eltern, Team und Vorstand dar.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Einen Elternbeirat zu haben ist ein Recht, dass die Eltern haben.
Feste
Wir feiern viel und gerne! Im Rahmen von Festen und Feiern vermitteln wir Brauchtum und
Tradition. Das Erleben von Gemeinschaft und Spaß mit anderen Menschen stehen hierbei im
Vordergrund. Anlässe zum Feiern bieten die Feste im Jahreslauf, Feiern im Rahmen von
Projekten und auch die persönlichen Höhepunkte im Leben der Kinder (Geburtstage). Im
Jahreskalender auf der Homepage, bei Elternabenden und/oder im Elternchat werdet ihr
darüber informiert.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Viele Feste laufen traditionell schon nach einem erprobten Ablauf, werden aber Jahr für Jahr
neu angepasst und mit dem Team und Kindern und bisweilen auch Eltern gestaltet.
Frühstück
Bitte gebt eurem Kind ein gesundes und abfallarmes Frühstück mit. Besonders während der
Sommermonate ist der Verzicht auf Süßes und Fleischprodukte besonders wichtig, um
Insekten nicht anzulocken.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Speisen sollen so verpackt sein, dass die Dosen bzw. Flaschen selbständig von den Kindern
geöffnet werden können. In den Sommermonaten solltet ihr darauf achten, dass euer Kind
immer ausreichend Getränke dabei hat.
Geburtstagsfeier
Im Morgenkreis wird für das Geburtstagskind gesungen und Wünsche geschickt und
hochgelebt. Dann darf das Kind die Kerzen auspusten, sich einen Edelstein aussuchen und
bekommt eine Geburtstags-Krone. Im Anschluss spielen wir noch ein Spiel und das Kind
verteilt die mitgebrachten Leckereien.
Gute Laune
haben wir eigentlich immer…
Hände waschen
Um der Infektionsgefahr durch den Fuchsbandwurm entgegen zu wirken, waschen wir uns
vor dem Frühstück gründlich mit Wasser und Lavaerde die Hände!
Informationen
Wichtige Informationen findet ihr auf der Schiefertafel am Wagen, im Elternchat und ab und
an auch per Mail. Bitte schaut regelmäßig nach!
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Ein funktionierender Informationsfluss ist die Basis dafür, dass die Abläufe funktionieren und
dass jeder auf dem gleichen Stand ist.
Kleidung
Besonders bei uns im Waldkindergarten spielt die Kleidung eine wichtige Rolle!
Kindgerechte, bequeme und vor allem wettergemäße Kleidung ist unbedingt notwendig!
Schaut hierzu am besten in den Flyer: Was braucht mein Kind im Waldkindergarten?
Krankheit
Wenn euer Kind krank ist, solltet ihr ihm die nötige Erholungszeit zu Hause gönnen und uns
bitte darüber per Handy oder Elternchat informieren. Bei einigen ansteckenden Krankheiten
muss uns ein Attest vorgelegt werden, bevor das Kind den Waldkindergarten wieder
besuchen darf. Bei akuter Erkrankung oder schlimmeren Verletzungen des Kindes
verständigen wir euch telefonisch, damit das Kind abgeholt wird. Es ist daher sehr wichtig,
dass uns Nummern vorliegen, unter denen wir in jedem Fall jemanden erreichen können.
Bei Krankheitsausfall von ErzieherInnen wird für Ersatz gesorgt und im Notfall vertritt ein
Elternteil.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
In einigen Fällen muss das Gesundheitsamt informiert werden. Außerdem wollen wir das
anstecken untereinander vermeiden.
Medikamente
Die Mitarbeiterinnen des Waldkindergartens dürfen den Kindern keinerlei Medikamente
verabreichen, sofern dies nicht ausdrücklich von euch erlaubt ist.
Es muss außerdem über Allergien / Besonderheiten aufgeklärt werden.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Das ist vertraglich so festgelegt und dient zur Absicherung aller Beteiligten.
Öffnungszeiten
Unser Waldkindergarten ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
geöffnet.
PraktikantInnen
Immer wieder machen Auszubildende oder SchülerInnen von unterschiedlichen Schulen
(Berufsfachschulen, allgemein bildende Schulen) bei uns ein Praktikum. Die Arbeit mit den
PraktikantInnen ist für uns eine Bereicherung, da wir so auch immer Einblick in die
Veränderungen der Erzieherausbildung erhalten. Wir achten darauf, dass die PraktikantInnen
sich entweder persönlich oder mit einem Aushang bei euch vorstellen.
Quatsch
Darf man bei uns auch machen!
Regen
Macht uns nichts aus, da wir die richtige Kleidung haben! Nur bei Dauerregen und sehr
starken Schauern machen wir es uns zwischendurch im Bauwagen gemütlich.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Um nasse Kleidung zu trocknen und um sich aufzuwärmen.
Rucksack
Es ist wichtig, dass die Kinder einen gut sitzenden, wetterfesten Rucksack haben. Der
Rucksack sollte gepolsterte, breite Träger und einen Brustgurt haben.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Träger und der Brustgurt verteilen das Gewicht des Rucksacks und sind somit
rückenschonend für die Kinder. Sie nehmen darin selbstständig ihre Brotdose mit, was ein
gewisses Gewicht mit sich bringt. Getränke können daher im Bollerwagen mitgeführt werden.
Schließzeiten
Während der Sommerferien schließt der Waldkindergarten für zwei Wochen. Auch zwischen
Weihnachten und Neujahr hat der Waldkindergarten geschlossen. Zusätzlich gibt es
Studientage, die rechtzeitig angekündigt werden.
Sonnenschutz
In den Sommermonaten bitte zuhause das Kind mit Sonnenmilch eincremen und an die
Kopfbedeckung denken!
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Sonnenmilch wirkt erst nach einer gewissen Zeit und es ist nicht die Zeit da, jedes Kind
einzucremen.
Spielzeug
Die Kinder sollen generell kein Spielzeug mit in den Waldkindergarten bringen. Monatgs
jedoch ist Spielzeugtag. Hier können die Kinder im Morgenkreis ihr mitgebrachtes Spielzeug
zeigen und im Wald damit spielen.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Durch den Spielzeugtag geben wir den Kindern die Möglichkeit, etwas für sie von Bedeutung
von zu Hause aus mitzunehmen.
Süßigkeiten
Bitte gebt den Kindern keine Süßigkeiten mit. Ausnahmen sind Feste und Feiern.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Süßes zieht Insekten an. Außerdem achten wir auf gesunde Ernährung. In der Brotbox sollte
Brot, Gemüse, Obst etc. sein. (siehe Frühstück)
Urlaub
Die Eltern informieren uns darüber, wenn sie außerhalb der Schließzeiten Urlaub machen,
damit wir es in unserer Anwesenheitsliste und Planung vermerken können.
Vorschulerziehung
Während der gesamten Zeit im Waldkindergarten bereiten wir die Kinder auf die Schule vor.
Eine spezielle Vorschulgruppe im letzten Kindergartenjahr beschäftigt sich mit besonderen
Themen/Interessen der großen Kinder und dokumentiert dies im Portfolio.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Die Kinder freuen sich im letzten Jahr über besondere Aufgaben und die Gruppe der
Schulanfänger wächst noch sehr intensiv in dieser Zeit an. Viele Kinder sind in dieser Zeit sehr
wissbegierig, freuen sich auf die Schule, haben vielleicht auch etwas Respekt und Unwohlsein.
Wir wollen sie durch kürzere und längere Projekte stärken und fördern.
Wechselwäsche
Ist im Waldkindergarten vorhanden und sollte von den Eltern regelmäßig kontrolliert werden.
Bei extremem Regenwetter gebt ihr eurem Kind am Besten eine zusätzliche Regenkombi mit.
Wetter
Besonders im Waldkindergarten gilt die Devise: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte
Kleidung! Trotzdem dient uns bei sehr lange anhaltendem und/oder starkem Regen unser
Bauwagen als Unterschlupf und Frühstücksplatz. Auch im Winter frühstücken wir ab und an
im Bauwagen, damit wir uns aufwärmen können. Alternativ entzünden wire in Lagerfeuer.
Gerne können die Kinder das Frühstück beim Ankommen gleich in den Bauwagen stellen,
damit es nicht zu kalt wird.
Gibt es eine Unwetterwarnung, bekommt ihr eine Nachricht und wir treffen uns in unserer
Sturmunterkunft an der St. Bonifatius Kirche und erkunden beispielsweise die Gehrdener
Innenstadt, gehen einkaufen oder besuchen den Spielplatz.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Nur weil es stürmt, heißt das nicht, dass wir uns langweilen. Natürlich achten wir trotzdem
auf die Wetterverhältnisse. Das Wichtigste ist, dass die Eltern am Ende des Tages ein
fröhliches und gesundes Kind abholen.
Zeckenschutz
In der Zeckenzeit (Temperaturen ab 10°C) empfehlen wir lange, helle Kleidung und sofortiges
absuchen nach Zecken, wenn die Kinder abgeholt werden. Wir ErzieherInnen sind dazu
verpflichtet, Zecken zu entfernen oder durch euch Eltern entfernen zu lassen. Die Zecke wird,
wenn möglich, auf ein Papier aufgeklebt, damit ihr Eltern damit vorsorglich eine
Untersuchung beim Arzt machen könnt.
Hintergrundwissen Warum? Wieso?
Durch Zecken übertragene Krankheiten wie Borreliose müssen mit Antibiotika behandelt
werden und können auf vielfältige Art und Weise sehr krank machen.
Dem kann man entgegenwirken, indem man die Zecke, so möglich, innerhalb von 24 Stunden
entfernt.