Unser Kinderparlament

Heute hat unser Kinderparlament zum ersten Mal getagt. Ein Kinderparlament zu etablieren war schon lange mein Wunsch und ich habe mich heute sehr gefreut, als die Kinder mir ihre Ideen für den Waldkindergarten erzählt haben. Das Kinderparlament hat die Funktion, Wünsche und Vorschläge der Kinder sichtbar zu machen und damit ein demokratisches Selbstverständnis zu fördern. Alle Ideen werden aufgeschrieben und es wird darüber diskutiert und abgestimmt. Dabei ist es mir ganz wichtig, dass die Teilhabe der Kinder wirklich echt ist. Partizipation kann nur funktionieren, wenn die Kinder in einem vorher festgelegten Rahmen tatsächliche Entscheidungen treffen können. Oft habe ich es schon erlebt, dass die Kinder beispielsweise das Thema für das Sommerfest bestimmen durften und sich dann für “Ninja Turtles” entschieden haben, was alle Erzieher*innen natürlich total doof fanden. Anschließend wurde entweder die Wahl manipuliert oder es wurde dann trotzdem einfach ein anderes Thema von den Erwachsenen vorgegeben.

Das Kinderparlament unserer kleinen Wichtel soll den Kindern stattdessen aufzeigen, wie es ist, Verantwortung für eine Entscheidung zu tragen, etwas zu bewirken und sie sollen dabei die Tragweite ihres Tuns nachvollziehen können.

In unserer ersten Sitzung ging es vor allem darum, wie wir im Waldkindergarten ein soziales Miteinander gestalten können. Eine Mutter teilte mir neulich mit, ihr Kind erzähle zu Hause, dass es im Waldkindergarten ALLES dürfe. Brauchen wir also überhaupt Regeln? Ganz klar: Ja, denn hierbei geht es um das Wohlergehen aller Kinder und Erwachsenen. Wie sich diese Regeln ausgestalten können, das haben wir heute besprochen. Die Kinder konnten sofort 50 Dinge aufzählen, die sie nicht dürfen. Aber was dürfen bzw. sollen sie denn? Das war eine deutlich schwierigere Frage. Bisher haben wir folgende Punkte dazu festgehalten:
– Aufeinander aufpassen
– Müll einsammeln
– Sich um die anderen kümmern
– Fragen stellen
– Heidje am Bauch kraulen
– Futter für Heidje verstecken
– Sich im Sommer mit Wasser abspritzen

Ein weiteres Thema unserer Sitzung war der Frühlingsanfang am 20. März. Für uns wäre das dann der 22. März, da der 20. ein Samstag ist. Die Kinder hatten wunderschöne Ideen, wie z.B. eine Party feiern mit Glücksrad, im Sandkasten Schätze oder Edelsteine verstecken, den Bauwagen schmücken, einen Ausflug zu allen Kindern machen, einen Ausflug zum Benther Berg machen oder ,,ein Glas in den Wald stellen und gucken, ob die Wurzelkinder was reintun”.

Außerdem möchten die Kinder einen Spielzeugtag einführen. Wir haben lange darüber diskutiert, welcher Wochentag es sein soll und wie viel man mitnehmen darf. Es soll nun also ein Montag sein und die Kinder haben sich doch tatsächlich für ein einziges Spielzeug entschieden. Wieso nicht fünf oder zehn, habe ich mich im Stillen gefragt, und da ist mir dann wieder aufgefallen, wie sehr ich die Kinder doch manchmal unterschätze.

Die Ergebnisse der kommenden Sitzungen erfahrt ihr nun immer über den internen Bereich.
Ich benachrichtige euch dann wie gewohnt per Signal.